Ihr habt den Schulabschluss in der Tasche, aber noch keinen richtigen Plan, wie es danach weitergehen soll? Wie wäre es mit einem Tischtennis-Jahr und sozialem Engagement? Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) macht es möglich. Dieser wurde als Ersatz für den weggefallenen Zivildienst eingeführt. Das Beste daran: Der BFD kann auch im Tischtennis geleistet werden – egal ob in einem Verein, Verband, Bezirk oder Kreis.
Freiwillige vor!
Aber ist der Bundesfreiwilligendienst überhaupt etwas für dich? Wenn du…
dich für Tischtennis begeisterst
viele neue Eindrücke gewinnen, wertvolle Erfahrungen sammeln und Menschen kennenlernen willst
mindestens sechs, im Regelfall aber zwölf Monate Zeit mitbringst
dich selbst gerne weiterbilden möchtest
…bist du beim BFD genau richtig!
Für Vereine und Verbände
Auch für die Vereine und Verbände gibt es gute Gründe, einen Bundesfreiwilligen zu engagieren:
als personelle Unterstützung für die Vereinsarbeit (z.B. Projekte zur Mitgliedergewinnung)
um tolle Ideen und Events umzusetzen, die sonst nicht realisierbar wären
ein umfangreicheres Training oder Freizeitangebot gestalten
die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern, z.B. in den Sozialen Medien aktiv werden oder eine Website gestalten
Überzeugt euch selbst und werdet oder engagiert Bundesfreiwillige/r!
Ihr überlegt Bundesfreiwilliger zu werden? Oder wollt als Verein einen Bundesfreiwilligen engagieren? Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch rund um den Bundesfreiwilligendienst informieren. Wenn ihr Fragen habt, meldet euch einfach bei unserem Referenten für Freiwilligendienste Daniel Hofmann (Kontaktdaten rechts).
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Juniorteam, Bundesfreiwilligendienst, STARTTER-Ausbildung und Events, wie die Tage des jungen Engagements oder Mädchen- und Youthcamp.