Für Freiwillige
Für Freiwillige
Als Bundesfreiwilliger hast du die Möglichkeit einen monatlichen Wohnzuschuss von 120,- (Stand 01.09.2015) über den DTTB zu erhalten. Dazu sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
– Die Einsatzstelle liegt mindestens 50 km vom bisherigen Wohnort entfernt
– Du bist in der Nähe der Einsatzstelle in einer eigenen Wohnung/WG/Wohnheim dauerhaft gemeldet und hast dort deinen Lebensmittelpunkt
– Du benötigst den Wohnzuschuss zum Nachweis des Mindesteinkommens, um an deinem neuen Wohnort erfolgreich den Wohnzuschuss bei der zuständigen Kommune beantragen zu können.
Sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein, stellt der DTTB nach Einreichen des Antragformulars (Hier downloaden: http://www.young-stars.de/bundesfreiwilligendienst/downloads-links/) eine vorläufige Bewilligung des Wohnzuschusses aus. Diese Bewilligung reichst du mitsamt der weiteren Einkommensnachweise (z.B. BFD-Vereinbarung, Kindergeldbescheid, …) bei deiner Kommune ein.
Ja, in Rücksprache mit deiner Einsatzstelle.
Ü26-jährige können dann immer auch in Teilzeit (mindestens 20,5 Std/Woche) einen BFD leisten. U27-jährige müssen dafür einen wichtigen Grund nennen (z.B. alleinerziehender Elternteil, Pflege von Angehörigen oder eine psychische Krankheit)
Das Taschengeld reduziert sich entsprechend der Stundenzahl im Verhältnis zur Vollzeitstelle.
Als BFDler ist dein Tischtennis-Niveau nicht wichtig. Die Spielstärke unserer Freiwilligen bewegt sich zwischen Anfänger und 2. Bundesliga.
Du musst lediglich deine Schulpflicht erfüllt haben. Besondere Schulabschlüsse oder Ausbildungen sind nicht erforderlich. Du solltest Lust haben, dich ein Jahr im sozialen bzw. pädagogischen Bereich im Sport (Tischtennis) zu engagieren.
Bewerbungen richtest du am Besten immer direkt an die Einsatzstelle. Freie Stellen findest du in der Stellenbörse.
Die Regelzeit für einen Bundesfreiwilligendienst beträgt zwölf Monate. Mindestens sechs Monate muss der BFD abgeleistet werden und darf höchstens 18 Monate dauern.
Einen Freiwilligendienst kannst du entweder in einem Sportverein oder in einem Sportverband absolvieren. Hier geht es zur Stellenbörse.
In der Woche arbeitest Du 39 Stunden. Für über 27-jährige gibt es die Möglichkeit, den Freiwilligendienst auch in Teilzeit zu leisten (z.B. 25 Stunden/Woche). Die Verteilung der Stunden erfolgt in Absprache mit deiner Einsatzstelle.
Du erhältst ein Taschengeld von 300,- € pro Monat sowie Sozialversicherungsleistungen (u.a. Einzahlung in deine Rentenversicherung). Bei Bedarf (und nach Antrag an den DTTB) besteht die Möglichkeit einen Wohnzuschuss in Höhe von 120,- € pro Monat zu erhalten.
Bei einem Freiwilligendienst über zwölf Monate nimmst Du an 25 Bildungstagen teil. Bei einem Bildungstag erhältst du wertvolle Tipps für deine praktischen Tätigkeiten. Diese werden vom Deutschen Tischtennis-Bund organisiert und durchgeführt. Dabei kannst du z.B. eine kostenfreie Trainer-C-Lizenz Tischtennis erwerben. Desweiteren finden Tischtennis-spezifische Bildungstage während einer Tischtennis-Großveranstaltung (z.B. German Open) statt.
Unter Vorlage deines BFD-Ausweises und Kindergeldberechtigungsschreiben hast du Anspruch auf eine ermäßigte Bahncard (25 oder 50 / https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/mybahncard.shtml). Junge Leute bis einschließlich 18 Jahre erhalten eine Jugend-Bahncard 25 für nur 9,- Euro (https://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/jugendbahncard25.shtml)
Ermäßigungen gibt es außerdem im Personennahverkehr (Ausbildungstarif).
Zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Museen, Schwimmbäder und Kinos gewähren Ermäßigungen. Auch gibt es in einigen Bundesländern sehr günstige Monatskarten für Freiwillige. Eine tolle Übersicht bietet die neue Plattform Für-Freiwillige.de.
Für Vereine und Verbände
Bei Fragen können Sie sich an Daniel Hofmann, Referent für Freiwilligendienste des DTTB, Tel. 069 695019-26 oder E-Mail: hofmann.dttb@tischtennis.de wenden.
Sportvereine und Landesverbände können sich als Einsatzstelle anerkennen lassen. Auch Kreis- oder Bezirksverbände können Einsatzstelle werden, wenn sie eingetragene Vereine sind.
Sie haben sich dazu entschieden, einen Bundesfreiwilligen zu engagieren. Bevor Sie auf die Suche nach einem passenden Kandidaten gehen, muss sich Ihr Verein/Verband als Einsatzstelle registrieren lassen. Hier finden Sie den Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle und eine Ausfüllhilfe. Anschließend senden Sie den Antrag an folgende Adresse:
Deutscher Tischtennis-Bund
„BFD im Tischtennis“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt
Der weitere Ablauf: Der Deutsche Tischtennis-Bund prüft den Antrag und leitet diesen weiter. Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sendet nach Durchsicht der Unterlagen eine Anerkennungsbestätigung (Bearbeitungsdauer durch das BAFzA liegt erfahrungsgemäß bei ca. 4-6 Wochen). Als Einsatzstelle haben Sie dann die Möglichkeit, einen Freiwilligen zu beschäftigen. Dieser wiederum muss eine Vereinbarung mit dem BAFzA abschließen. Diese Vereinbarung erhalten Sie vom DTTB. Eine Muster-Vereinbarung finden Sie unter den Downloads.
Mehr Infos finden Sie hier.
Nach Rücksprache mit dem DTTB können auch mehrere Freiwillige in einer Einsatzstelle eingesetzt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Stelle zu bewerben. Eine Übersicht finden Sie hier.
Für den BFD-Jahrgang 2019/20, mit Start am 01.08./01.09.2019, wurden dem DTTB von seiner Zentralstelle insgesamt 45 BFD-Plätze zugewiesen. Diese werden in der Reihenfolge an unsere Einsatzstellen vergeben, wie die BFD-Vereinbarungen (zwischen den Freiwilligen und der Bundesrepublik Deutschland) im Generalsekretariat eingehen.
Zur Förderung
Der Bundesfreiwilligendienst wird aus Mitteln des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) gefördert.
Daniel Hofmann
Referent für Freiwilligendienste
Hofmann.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-26
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Juniorteam, Bundesfreiwilligendienst, STARTTER-Ausbildung und Events, wie die Tage des jungen Engagements oder Mädchen- und Youthcamp.
Copyright © DTTJ/DTTB YOUNG STARS ~ Webdesign von MEWIGO - Medien- und Werbeagentur || Impressum