Ihr sucht Hilfe für eure Jugendarbeit? Ihr wollt den Jugendlichen in eurem Verein noch mehr bieten? Oder braucht Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit? Dann ist ein*e Bundesfreiwillige*r vielleicht genau das Richtige für euch. Wir sind nicht nur ständig auf der Suche nach Bundesfreiwilligen. Wir freuen uns auch, dass sich regelmäßige Vereine, Verbände (auch auf Bezirks- oder Kreisebene) als Einsatzstellen für den BFD anerkennen lassen. Denn Bundesfreiwillige können dort helfen, wofür in vielen Vereinen und Verbänden keine Zeit mehr ist.
Wo können Bundesfreiwillige eingesetzt werden?
Registrierung als BFD-Einsatzstelle
Ihr habt euch entschieden einen Bundesfreiwilligen zu engagieren. Bevor ihr auf die Suche nach einem passenden Kandidaten geht, müsst ihr euch als Einsatzstelle registrieren lassen. Am Ende dieser Seite kann der Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle und eine Ausfüllhilfe heruntergeladen werden. Anschließend sendet ihr den Antrag an uns und zwar an folgende Adresse:
Deutscher Tischtennis-Bund
Bundesfreiwilligendienst
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt
Der weitere Ablauf: Der Deutsche Tischtennis-Bund prüft den Antrag und leitet diesen weiter. Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) sendet nach Durchsicht der Unterlagen eine Anerkennungsbestätigung (Bearbeitungsdauer durch das BAFzA liegt erfahrungsgemäß bei ca. 4-6 Wochen). Als Einsatzstelle habt ihr dann die Möglichkeit einen Freiwilligen zu beschäftigen. Dieser wiederum muss ebenfalls einen Vertrag mit dem BAFzA abschließen. Den Vertrag erhaltet ihr vom DTTB.
Welche Aufgaben übernimmt eine Einsatzstelle?
Die Einsatzstelle muss ebenso bestimmte Aufgaben erfüllen:
Hier findet ihr eine Check-Liste für alle anfallenden Aufgaben. Welche Leistungen die Einsatzstelle zu erbringen hat, regelt außerdem die Rahmenvereinbarung zwischen Einsatzstelle und dem DTTB.
Kosten für die Einsatzstelle
Für unsere Einsatzstellen gibt es zwei unterschiedliche Finanzierungsmodelle:
Variante A:
Die Einsatzstelle zahlt das Taschengeld (300,- Euro bei einem Freiwilligen mit 39/h) und die Sozialversicherung selbst aus. Und erhält auch den Zuschuss vom Bund. Eine Pauschale an den Deutschen Tischtennis-Bund (u.a. für die Bildung der Freiwilligen) muss entrichtet werden.
Ausgaben:
Taschengeld: 300,- Euro
Sozialversicherung: ca. 120,- Euro*
Projektpauschale: 50,- Euro + Mwst.**
Abschlagszahlung für Bildungstage: 95,- Euro
Einnahmen:
250,- Euro Zuschuss für die Auszahlung des Taschengeldes
Folglich können Einsatzstellen mit festen monatlichen Ausgaben in Höhe von ca. 325,- Euro bei einem volljährigen Freiwilligen rechnen.
Weitere Kosten wie die Erstattung einer Erste-Hilfe-Ausbildung sowie Fahrtkosten zu den Bildungsseminaren sind einzukalkulieren.
Variante B:
In dieser Variante übernimmt der DTTB die Auszahlung des Taschengeldes und die Abrechnung der Sozialversicherung*. Der Verein entrichtet an den DTTB eine monatliche Zahlung von ca. 355,- Euro. Damit sind für den Verein alle regelmäßigen Kosten des Freiwilligendiensts abgedeckt.
Wie im Modell A sind die weiteren Kosten für Fahrten zu Bildungsseminaren und z.B. Erste-Hilfe Kurs zu berücksichtigen.
*Für Teilnehmer an einem Freiwilligendienst, welche 4 Wochen vor Beginn in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis standen, gelten höhere Beiträge für die Sozialversicherung. Dadurch entstehen Mehrkosten bei der Sozialversicherung von aktuell monatlich ca. 85,- Euro.
**Die Projektpauschale für minderjährige Freiwillige beträgt nur 15,- € (zzgl. MwSt.)
Passende Bewerber*innen finden
Ihr seid also als Einsatzstelle registriert worden und der DTTB hat euch einen Bundesfreiwilligenplatz zugeteilt. Es fehlt nur noch der passende Freiwillige! Hier ein paar Tipps und Möglichkeiten:
Ansprechpartner
Wenn du Fragen hast, melde dich einfach bei Daniel Hofmann, unserem Referenten für Freiwilligendienste. In der rechten Spalte findest du seine Kontaktdaten.
Downloads
Informationen und Formulare finden sich im Downloadbereich.
Links
www.bundesfreiwilligendienst.de
www.freiwilligendienste-im-sport.de
www.sozialeinsatz.de
Daniel Hofmann
Referent für Freiwilligendienste
Hofmann.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-26
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Juniorteam, Bundesfreiwilligendienst, STARTTER-Ausbildung und Events, wie die Tage des jungen Engagements oder Mädchen- und Youthcamp.
Copyright © DTTJ/DTTB YOUNG STARS ~ Webdesign von MEWIGO - Medien- und Werbeagentur || Impressum