Melanie Buder
Buder.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-12
Du möchtest dich aktiv und kompetent in deinem Verein für die Kinder und Jugendlichen einsetzen, neue Ideen und Projekte für deinen Verein kennenlernen, fachliches Wissen auf- oder ausbauen, deinen Verein über die Jugend voranbringen und andere begeistern? Dann bist du bei uns richtig!
Alle Jugendleiterinnen und Jugendleiter eines Vereins in den Mitgliedsorganisationen des DTTB ab 16 Jahren.
Alle Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspieler, die eine Position als Jugendleitung in Ihrem Verein anstreben.
Alle Engagierten, die für Ihre Jugend im Verein aktiv werden wollen und die sich im Verein für die Organisation, Koordination oder Leitung der Jugend einsetzen wollen.
Folgende Themen kannst du danach in deinem Tischtennis-Verein aktiv und kompetenz angehen
Den größten Teil der Ausbildung absolvierst du ganz bequem am Laptop zu Hause oder im Verein. Mit verschiedenen Blended-Learning- und Web-Seminar-Phasen bietet sich neben den beiden Präsenz-Wochenenden eine ständige Chance zum Lernen und Austauschen!
Die ersten Web-Seminare und Online-Gruppenarbeiten zeigen das breite Spektrum der Jugendarbeit im Tischtennisverein und der Arbeit mit jungen Tischtennisbegeisterten auf. Partizipation lernst du in Online-Formaten, die du auch für deine Tischtennis-Jugend zur wirksamen Beteiligung nutzen kannst. Aber auch im Kindeswohl sowie die wichtigen Rechte und Pflichten als Jugendleitung wirst du fit gemacht. Du lernst also dich für die in unserer Tischtennisgemeinschaft so wichtigen Werte und ihre Verantwortung einzusetzen.
Über Blended-Learning lernst du auch die Strukturen des organisierten Tischtennissports in Deutschland kennen. Mit vereinsorganisatorischen Kompetenzen bist du auch in finanziellen Fragen der Vereinsarbeit bestens gewappnet. Mit Maßnahmen, Ideen und Projekten zur Mitgliedergewinnung sorgst du in deinem Verein dafür, dass auch genügend Kinder und Jugendliche Tischtennis spielen, um die du dich kümmern kannst. Dabei darf gute Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz natürlich ebenfalls nicht fehlen. Die notwendigen Kompetenzen im Projektmanagement kannst du auch gleich in einem eigenen Projekt in deinem Verein im Rahmen der Jugendleiter*in-Ausbildung praktisch anwenden. Bis zum Abschluss der Online-Phase am 17. Dezember 2020 hast du so auch ein Netzwerk an begeisterten, motivierten und kompetenten Gleichgesinnten aufgebaut.
Von Freitag, 13.11.2020 gegen 18:00 Uhr, bis Sonntag, 15.11.2020 gegen 14:30 Uhr, findet das erste Präsenz-Wochenende in der Jugendherberge Mannheim (Rheinpromenade 21, 68163 Mannheim) mit Vollpension in Zwei-Bettzimmern statt.
Im Seminarraum und in der Bewegung steht das Wochenende ganz unter dem Themenschwerpunkt Jugendarbeit, Partizipation und Gruppendynamiken im Tischtennis-Verein.
Von Freitag, 27.11.2020 gegen 18:00 Uhr, bis Sonntag, 29.11.2020 gegen 14:30 Uhr, findet das zweite Präsenz-Wochenende in der Sportschule Frankfurt am Main (Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main) mit Vollpension in Zwei-Bettzimmern statt.
In der Halle und auch im Seminarraum erwartet dich ein Wochenende ganz unter den Themenschwerpunkten Bewegungspraxis, Spiel- und Sportaction in der Tischtennishalle und Inklusion, die nicht nur am Tischtennistisch verbindet.
Du kannst mit Abschluss der Ausbildung die DOSB Jugendleiter-Lizenz (C-Lizenzstufe, 120 LE) erwerben.
Außerdem erwirbst du im Verlauf der Ausbildung eine JULEICA-Card (bundesweiter einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit).
Prüfung: Im Rahmen des Lizenzerwerbs muss ein eigenes Projekt im Verein über ein frei wählbares Präsentationsformat dokumentiert werden.
Zur Ausstellung der Lizenz und der JULEICA-Card muss zusätzlich ein Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden. Dieser darf maximal sechs Monaten zuvor absolviert worden sein und kann bis zum Ende der Ausbildung eingereicht werden.
Die Gesamtkosten inkl. Übernachtung und Verpflegung an den beiden Wochenenden sowie den Arbeitsunterlagen liegen bei 250,00 Euro.
Die Fahrtkosten zu den Präsenz-Wochenenden sind nicht enthalten. Ebenso sind ggf. anfallende Kosten für einen Ersten-Hilfe-Kurs nicht im Angebote enhalten.
Fragen beantwortet dir jederzeit gerne unser Jugendbildungsreferent Markus Schürmann per Mail schuermann.dttb@tischtennis.de oder telefonisch 06969501929.
Melanie Buder
Buder.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-12
Daniel Hofmann
Hofmann.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-26
Januar
Keine Events
Februar
Keine Events
März
Keine Events
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Juniorteam, Bundesfreiwilligendienst, STARTTER-Ausbildung und Events, wie die Tage des jungen Engagements oder Mädchen- und Youthcamp.
Copyright © DTTJ/DTTB YOUNG STARS ~ Webdesign von MEWIGO - Medien- und Werbeagentur || Impressum