Viele haben schUmschlag_Themenbroschüre_BETon einmal Tischtennis oder „Ping-Pong“ gespielt: Ein Match im Pausenhof, ein Rundlauf-Turnier im Urlaub oder aktiv in einem Verein. Tischtennis macht Spaß – so richtig ins Schwitzen kommt man aber vor allem beim Balleimertraining. Letzteres ist heute nicht mehr aus dem Trainingsalltag wegzudenken. Kaum eine andere Methode ist so intensiv. Und das Beste: Auch Tischtennis-Trainer, die selbst nicht so spielstark sind, können exzellente Einspieler am Balleimer sein. Wir geben euch hier ein paar Tipps und Tricks für diese Trainingsmethode mit auf den Weg. Die Inhalte stammen aus der DTTB-Themenbroschüre „Balleimertraining: Optimales Einzeltraining – Effektives Gruppentraining“. Für 9,90 Euro bekommt ihr die brandneue Auflage im DTTB-Shop.

Das Balleimertraining kann im Training verschieden genutzt werden. Zum Beispiel das Erlernen von Tischtennisschlägen oder die Verbesserung der Koordination und Kondition. In unserem dritten und letzten Teil stellen wir vor die verschiedenen Arten des Balleimertrainings dar.

1. Balleimertraining für Anfänger

Das Balleimertraining empfiehlt sich besonders für das Erlernen der Tischtennisschläge. Der Zuspieler kann Rotation, Geschwindigkeit oder die Platzierung dem Können des Neulings genau und einfach anpassen. Was muss beim Balleimertraining mit Anfängern beachtet werden:

2. Koordinations-Balleimertraining

Balleimer3Die Bewegungssteuerung muss bei einer komplexen Sportart wie Tischtennis bereits im Schüler- und Jugendbereich hoch ausgeprägt sein. Entsprechend der Rotation, Geschwindigkeit oder Platzierung des Balls muss der TT-Spieler seine Bewegungen anpassen. Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt – Antizipation der gegnerischen Schläge ist deshalb ausgesprochen wichtig. Mit dem Balleimertraining kann die Antizipation nur schwer trainiert werden, weil die Situation des Zuspielenes „künstlich“ ist.  Es gibt aber Möglichkeiten, die Antizipation auch mit dem Balleimer zu trainieren. Hier ein Beispiel: Im Ballbehälter befinden sich gelbe und weiße Bälle. Je nach Übung werden den Farben der Bälle verschiedene Rückschlagoptionen zugeordnet. Zum Beispiel je nach Ballfarbe Vorhand-Topsin diagonal oder parallel auf ein Zuspiel in die Vorhand. Oder ein kurzes Zuspiel kurz in die Tischmitte zurücklegen, bzw. diagonal flippen. In der Balleimer-Themenbroschüre findet ihr zahlreiche Übungen.

3. Konditions-Balleimertraining

Eine weitere Einsatzmöglichkeit bietet das Balleimertraining bei der Schulung der, für das Tischtennis wichtigen, konditionellen Fähigkeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Schnelligkeit und Ausdauer. Unterschieden wird in das Schnelligkeitsausdauertraining, Schnelligkeitstraining und Ausdauertraining:

Mit dem richtigen Balleimertraining motiviert man Spieler aller Könnensstufen. Kinder sollten aber mindestens sieben oder acht Jahre alt sein. Auch in der Gruppe funktioniert das Balleimertraining, idealerweise sogar ohne den Trainer. Einer spielt zu, einer trainiert und einer sammelt die Bälle.
Ihr wollt noch mehr über das Balleimertraining erfahren? Neue Übungen kennenlernen oder Beobachterkarten nutzen? Dann bestellt euch unsere Themenbroschüre Balleimertraining im DTTB-Shop.
Habt ihr konkrete Fragen zum Training oder Coaching? Dann schreibt uns eine Mail (youngstars@tischtennis.de) oder hier einen Kommentar!

Teil I Balleimertraining

Teil 2 Balleimertraining

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.