Benedikt Probst
Kommunikationsreferent
probst.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-20
Neu-Isenburg. Noch nie war der Ansturm auf den Bundesfreiwilligendienst so groß wie in diesem Jahr. Bereits jetzt sind schon viele Stellen besetzt. Wir sagen euch, wo ihr noch BFD machen könnt! Berlin, Düsseldorf, Koblenz, Frickenhausen oder Konstanz. Insgesamt 24 Einsatzstellen suchen zum 1. September noch einen Bundesfreiwilligen. Ihr habt Lust auf ein abwechslungsreiches Jahr mit […]
0 0 WeiterlesenIhr Alltag ist Tischtennis: Miriam Maag ist Bundesfreiwillige beim TTV Zell. Wie sie auf den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kam und was sie da so alles zu tun hat, erzählt die 19-Jährige im Interview. Yannick Koog, selbst BFDler im Generalsekretariat des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Neu-Isenburg, hat mit Miriam gesprochen. Frage: Wie bist du darauf gekommen, den […]
0 1 WeiterlesenSeit dem 1. September 2014 ist die aktuelle “Generation” der Bundesfreiwilligen im Tischtennis im Einsatz. 32 Freiwillige aus ganz Deutschland widmen sich in Vereinen und Verbänden ein ganzes Berufsjahr dem Tischtennis. Auch hier im Generalsekretariat haben wir einen “Bufdi”. Yannick Koog berichtet in einem kleinen Blog regelmäßig über sein Leben als Bundesfreiwilliger – heute mit […]
0 0 WeiterlesenWährend der German Open in Bremen fanden von Montag bis Donnerstag auch Bildungstage der Bundesfreiwilligen in der Hansestadt statt. Auf dem Programm stand für die 16 BFDler im Praxisseminar etwa Krafttraining für Kinder- und Jugendliche. Oder das Thema Spielbeobachtung, eine Mischung aus Theorie und Praxis: Morgens lernten sie beim Dozenten Felix Lingenau zunächst die Grundlagen. […]
0 0 WeiterlesenVon Frank Rosenberger Einen Bundesfreiwilligendienst beim TV Bürstadt? Die Idee wurde durch unseren BFDler Kevin März selbst geboren, der als erster diese Stelle in unserem Verein bekleidet. Kevin liebt seinen Sport und war als Übungsleiter bereits fester Bestandteil der Nachwuchsförderung der Tischtennisabteilung. Nach seinem Abitur schlug er seinem Abteilungsleiter vor, ob er nicht Bundesfreiwilligendienst in […]
0 0 WeiterlesenVon Albrecht Baume Seit September 2014 ist er nun da: Der erste Bundesfreiwillige in unserem Verein. Wir haben es noch keine Sekunde bereut. Als ich als Abteilungsleiter Tischtennis im TuS Aschaffenburg-Damm erstmals von dieser Möglichkeit hörte, war ich sofort angetan. Denn unsere etwa 50 aktive Spieler große Jugendabteilung – auch wenn wir eher breitensportlich unterwegs […]
0 0 WeiterlesenSeit dem 1. September 2014 ist die neue “Generation” der Bundesfreiwilligen im Tischtennis im Einsatz. 32 Freiwillige aus ganz Deutschland widmen sich in Vereinen und Verbänden fortan ein ganzes Berufsjahr dem Tischtennis. Auch hier im Generalsekretariat haben wir einen neuen “Bufdi”. Yannick Koog wird in einem kleinen Blog regelmäßig über sein Leben als Bundesfreiwilliger berichten […]
0 0 WeiterlesenDie Anfrage kam vom Weltverbands- und DTTB-Präsidenten Thomas Weikert höchstpersönlich. „Ich habe durch Thomas erfahren, dass der TTC einen BFDler sucht, und da ich mir noch nicht sicher war, was ich studiere, habe ich zugesagt“, erzählt Jeschwan Rahimzadeh. Seit September leistet der 20-Jährige seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Heimatverein TTC Elz (Hessen), wo auch der Ex-Bundesligaspieler […]
0 0 WeiterlesenDüsseldorf. Seit Montag, dem 3. November, absolvieren 28 Bundesfreiwillige verschiedener Tischtennisvereine und -verbände aus ganz Deutschland im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf ihre C-Trainer-Lizenz. Im September fand bereits das erste Seminar in Wetzlar statt, das in dieser Woche in Düsseldorf fortgesetzt und hoffentlich erfolgreich mit dem Erhalt der C-Lizenz abgeschlossen wird. In mehreren Einheiten referieren die [...]
0 0 WeiterlesenStuttgart. Der DJK Sportbund Stuttgart hat in diesem Jahr zum zweiten Mal in seiner Vereinshistorie das begehrte „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ gewonnen. 300 der 400 Mitglieder sind Jugendliche. Auch in den Ferien ist der Club sehr aktiv. Kürzlich fand die vierte Feriensportwoche statt. Nicht nur dort half der neue Bundesfreiwillige aus dem […]
0 0 WeiterlesenBenedikt Probst
Kommunikationsreferent
probst.DTTB@tischtennis.de
Tel: 069 695019-20
Die Initiative „Young Stars - Qualifizierung und Vernetzung von jungen Engagierten“ ist Teil des Förderprogramms ZI:EL+ (Zukunftsinvestition: Engagemententwicklung junger Menschen im Sport) der Deutschen Sport-Jugend. Young Stars zielt darauf ab, engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren, über moderne Medien in einer Community zusammenzuführen und untereinander zu vernetzen.
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Die Kinder- und Jugendtrainerausbildung, das Juniorteam, den Bundesfreiwilligendienst und Events wie die Tage des jungen Engagements oder das Mädchen- und Youthcamp.
Der Bundesfreiwilligendienst wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, ist aber nicht Teil des Förderprogrammes ZI:EL. Der Deutsche Tischtennis-Bund ist anerkannter Träger des BFD. Unter dem Dach des DTTBs absolvieren rund vierzig Freiwillige ihren Dienst – in Vereinen, Verbänden und anderen Tischtennis-Einrichtungen.
Das Juniorteam der Deutschen Tischtennis-Jugend wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus den Mitteln des Kinder- und Jugendplans (KJP) gefördert. Das Juniorteam ist nicht Teil des Förderprogrammes ZI:EL. Im Jahr 2004 gegründet – vertreten die rund zwanzig Juniorteamerinnen und Juniorteamer, zwischen 16 und 26 Jahren alt, die Interessen der Tischtennisjugend bundesweit.
Die Initiative „Young Stars - Qualifizierung und Vernetzung von jungen Engagierten“ ist Teil des Förderprogramms ZI:EL (Zukunftsinvestition: Engagemententwicklung junger Menschen im Sport) der Deutschen Sport-Jugend. Young Stars zielt darauf ab, engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren, über moderne Medien in einer Community zusammenzuführen und untereinander zu vernetzen.
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Die Kinder- und Jugendtrainerausbildung, das Juniorteam, den Bundesfreiwilligendienst und Events wie die Tage des jungen Engagements oder das Mädchen- und Youthcamp.
Die Initiative „Young Stars - Qualifizierung und Vernetzung von jungen Engagierten“ ist Teil des Förderprogramms ZI:EL+ (Zukunftsinvestition: Engagemententwicklung junger Menschen im Sport) der Deutschen Sport-Jugend. Young Stars zielt darauf ab, engagierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu qualifizieren, über moderne Medien in einer Community zusammenzuführen und untereinander zu vernetzen.
Young Stars fasst vier Initiativen der DTTJ-Engagementförderung unter einem Dach zusammen: Die Kinder- und Jugendtrainerausbildung, das Juniorteam, den Bundesfreiwilligendienst und Events wie die Tage des jungen Engagements oder das Mädchen- und Youthcamp.
Copyright © DTTJ/DTTB YOUNG STARS ~ Webdesign von MEWIGO - Medien- und Werbeagentur || Impressum